Vor 9998 Stunden hat Kreml den Film Interstellar mit 110% bewertet. Derzeit sind 1 Mitglied und 23 Gäste online. Das Filmarchiv enthält 5836 Filme und 53190 Bewertungen.

.

.

 

Login merken | Passwort vergessen?

Filmkritiken schnell im Überblick.

Ob kurze Meinung oder lange Rezension, alle Beurteilungen immer direkt auf einen Blick.

Persönliche Filmempfehlungen.

Aus deinen Bewertungen berechnen wir deine Prognosen für aktuelle Filme in Kino und TV.

Einfach mit deinem Twitter-Konto anmelden und all deine Bewertungen werden automatisch getwittert.

Und wenn wir alle zusammenziehen?. 80%

1 Bewertung

Originaltitel »Et si on vivait tous ensemble?«, Komödie, Frankreich, Deutschl 2010, 94 Minuten.
Inszeniert von Stéphane Robelin.
Kinostart am 5. April 2012. Trailer zeigen.

Inhalt.

Fünf enge Freunde, fünf Charaktere, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Claude: der ewige Liebhaber. Annie und Jean: Er immer noch politischer Aktivist, sie bürgerlich und angepasst. Und Jeanne und Albert: die Feministin und der Bonvivant. Fünf lebenslange Freundschaften, fünf Probleme mit dem Älterwerden. Erste Krankheiten, Probleme mit Enkelkindern und Versicherungen, nachlassende ... (mehr) Libido und Vergesslichkeit müssen in den Griff bekommen werden. Da liegt die Lösung auf der Hand: Ein gemeinsames Haus. Schon allein um den Kindern zu beweisen, dass man noch lange nicht bereit ist, die Selbständigkeit aufzugeben. Um das Leben in der Wohngemeinschaft leichter zu gestalten, heuert Jeanne den jungen Student Dirk an, der gemeinsam mit ihnen in Annies und Jean's Haus einzieht. UND WENN WIR ALLE ZUSAMMENZIEHEN? ist ein wunderbar warmherziger Film, getragen von einem Ensemble großartiger Schauspieler wie Géraldine Chaplin, Jane Fonda und Pierre Richard. (Quelle: Filmtrailer.com)

Kritiken.

80% 8martin
»Der Titel ist Inhalt. In den letzten Jahren hat ja das Thema Alten-WG Konjunktur. Die kann z.B. auch schon mal nach Indien ausgelagert werden. In diesem Film bietet ein grandioses Promiensemble ... (mehr) amüsante Unterhaltung. Die sind so bekannt, dass sie gar keinen Filmnamen brauchen. Sie sind bockig, schrullig, verwirrt. Gastgeber ist das Ehepaar Bedos/Chaplin, die sich wegen der Enkel streiten. Claude ist der alte Womanizer, der Viagra bracht. Das Ehepaar Fonda/Richard ist das intellektuelle und emotionale Zentrum des Ganzen. Besonders Pierre Richard ist mit seiner Demenz eine leicht tragi-komische Gestalt. Er spielt das äußerst anrührend. Am Ende hat er sogar noch einen positiven Folgeschaden, als er vergisst, wo seine Frau abgeblieben ist. Die muss vorher noch Fehltritte, die 40 Jahre zurückliegen, zugeben und flirtet mit Daniel Brühl, der sich zum Altenpfleger mausert und nebenbei noch eine Doktorarbeit in Gerontologie verfasst. Sex ist darin kein Tabu: Claude geht zu den Nutten, Bedos verträgt sich so mit seiner Frau wieder und Daniel darf am Ende die neue Hausschönheit Shemss Audat mal kurz beglücken. So ist ganz schön viel los. Auch der Tod schaut mal vorbei. Es ergibt sich aber kein Drama. Die Alt-68er feiern ein fröhliches Begräbnis mit Champagner. Am Ende laufen alle laut nach Jane rufend durch den Park. Leicht idealisierend und verklärend. Aber so könnte Altwerden Spaß machen: in angenehmer häuslicher Umgebung (Haus mit großem Garten), noch relativ fit und unter guten Freunden. So ist man rundum versorgt und der Zuschauer bestens unterhalten.«

Impressum | Kontakt | Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung | Statusblog | Mobil | © 2001-2025 Cinerate. Alle Rechte vorbehalten. | RSS