Vor 10438 Stunden hat Kreml den Film Interstellar mit 110% bewertet. Derzeit sind 1 Mitglied und 23 Gäste online. Das Filmarchiv enthält 5836 Filme und 53190 Bewertungen.

.

.

 

Login merken | Passwort vergessen?

Filmkritiken schnell im Überblick.

Ob kurze Meinung oder lange Rezension, alle Beurteilungen immer direkt auf einen Blick.

Persönliche Filmempfehlungen.

Aus deinen Bewertungen berechnen wir deine Prognosen für aktuelle Filme in Kino und TV.

Einfach mit deinem Twitter-Konto anmelden und all deine Bewertungen werden automatisch getwittert.

Wie in der Hölle. 53%

3 Bewertungen

Originaltitel »L' enfer«, Drama, F 2005, 90 Minuten.
Inszeniert von Danis Tanovic. Mit Emmanuelle Beart, Karin Viard, Marie Gillain.
Kinostart am 29. Juni 2006.

Kritiken.

80% 8martin
»Vier starke Frauen aus zwei Generationen werden verlassen bzw. verlassen ihren Partner selber oder trennen sich gewaltsam von ihm. Das Leben ist die Hölle für sie. Außerdem sind sie auch noch aus ... (mehr) ihren Kindertagen traumatisiert. Ihre charakterliche Spannbreite reicht von selbstbewusst bis hörig.
Wie Vater (Miki Manojlovic) und Mutter (Carole Bouquet) ins Bild passen und welches Schicksal sie teilen wird intelligent und eindrucksvoll erzählt. Dabei gibt es mindestens drei herausragende Superszenen: eine, die mit Verwechslungsmechanismen aus Unkenntnis heraus spielt (hier ist Jacques Perrin und Marie Gillain beteiligt) und die andere, die den Zwiespalt zwischen höriger Liebe und Zurückweisung im Wechselspiel beinhaltet (das geschieht zwischen Emmanuelle Béart und Jacques Gamblin). Die dritte ist die Heimkehr des Vaters aus dem Gefängnis. Hier geht es recht handfest zu.
Wie durch das Drehen eines Kaleidoskops (das auch eingeblendet wird) purzeln die Ladys auf einander zu. Dabei werden immer weitere Details bekannt, wie die vier zusammenpassen. Symbolische Bilder wie die sich aus dem Wasserglas befreiende Biene oder der bedeutungsschwanger Inhalt der klassischen Medea sind hilfreich, tun der Spannung aber keinen Abbruch, denn es gibt neben überraschenden Wendungen auch noch nette Szenen. So z, B. der mehrfache Ansatz des Fahrkartenkontrolleurs, der nicht zum Zug kommt, weil die Reisende immer schläft.
Dabei bringt erst ein abschließendes Treffen die Auflösung. So bleibt es bis zum Ende spannend, was zuvor in stilvolle Bildkompositionen verpackt worden war.
«

Impressum | Kontakt | Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung | Statusblog | Mobil | © 2001-2025 Cinerate. Alle Rechte vorbehalten. | RSS