Vor 10438 Stunden hat Kreml den Film Interstellar mit 110% bewertet.
Derzeit sind 1 Mitglied und 23 Gäste online.
Das Filmarchiv enthält 5836 Filme und 53190 Bewertungen.
Filmkritiken schnell im Überblick.
Ob kurze Meinung oder lange Rezension, alle Beurteilungen immer direkt auf einen Blick.
Persönliche Filmempfehlungen.
Aus deinen Bewertungen berechnen wir deine Prognosen für aktuelle Filme in Kino und TV.
Einfach mit deinem Twitter-Konto anmelden und all deine Bewertungen werden automatisch getwittert.
80% 8martin »Recht interessante Verfilmung einer Biographie der Revolutionärin Olga in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Interessant dabei ist die bereits damals globale Verknüpfung zwischen Europa und Nord- ... (mehr) und Südamerika. Besonders wenn es um den gemeinsamen Kampf der Faschisten gegen die Kommunisten ging. Interessanter für uns Deutsche ist aber noch die enge Zusammenarbeit des brasilianischen Diktators mit Hitler-Deutschland, mit aller damit verbundenen Konsequenz von Folter und KZ. Bei allem Hochglanz kommt die menschliche Tragik nicht zu kurz, auch wenn die Dialoge etwas steif daherkommen und oftmals pathetisch sind, bei dieser Aufarbeitung der brasilianischen Geschichte. Es scheint sich hier wohl der alte Satz wieder einmal zu bewahrheiten, dass die echten Kommis verblendete Idealisten waren, die aber an der Logistik und der revolutionären Umsetzung in die Praxis scheiterten. Wir sehen wie sie mit aller Dramatik durchaus anrührend untergehen. Muss man sich wohl auf DVD anschauen, denn wer ist schon noch bei der Nachtschiene wach?«
»Recht interessante Verfilmung einer Biographie der Revolutionärin Olga in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Interessant dabei ist die bereits damals globale Verknüpfung zwischen Europa und Nord- ... (mehr) und Südamerika. Besonders wenn es um den gemeinsamen Kampf der Faschisten gegen die Kommunisten ging. Interessanter für uns Deutsche ist aber noch die enge Zusammenarbeit des brasilianischen Diktators mit Hitler-Deutschland, mit aller damit verbundenen Konsequenz von Folter und KZ. Bei allem Hochglanz kommt die menschliche Tragik nicht zu kurz, auch wenn die Dialoge etwas steif daherkommen und oftmals pathetisch sind, bei dieser Aufarbeitung der brasilianischen Geschichte. Es scheint sich hier wohl der alte Satz wieder einmal zu bewahrheiten, dass die echten Kommis verblendete Idealisten waren, die aber an der Logistik und der revolutionären Umsetzung in die Praxis scheiterten. Wir sehen wie sie mit aller Dramatik durchaus anrührend untergehen. Muss man sich wohl auf DVD anschauen, denn wer ist schon noch bei der Nachtschiene wach?«